Literatur

Ahmed, Sara: Feministisch leben! Manifest für Spassverderberinnen. Unrast, Münster 20182.

Alt, Franz und Weizsäcker, Ernst Ulrich von: Der Planet ist geplündert. Was wir jetzt tun müssen. Hirzel Verlag, Stuttgart 2022.

Appiah, Kwame Anthony: Eine Frage der Ehre oder Wie es zu moralischen Revolutionen kommt. C.H. Beck Verlag; München 2011.

Behjat, Shila: Frauen und Revolution. Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG, München 2025.

Benjamin, Jessica: Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Stroemfeld/Roter Stern, Frankfurt/Main 1990.

Brede, Karola (Hrsg): Was will das Weib in mir? Kore Verlag, Freiburg 1989.

Bregman, Rutger: Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit. Rowohlt, Hamburg 20214.

Crist, Eileen: Schöpfung ohne Krone. Warum wir und zurückziehen müssen, um die Artenvielfalt zu bewahren. Oekom Verlag, München 2020.

Criado-Perez, Caroline: Unsichtbare Frauen. Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert. Penguin Random House, München 20206.

Dixoson-Decléve, Sandrine et al. Earth for All. [Hrsg.]: Earth for All. Ein Survivalguide für unseren Planeten. Der neue Bericht an den Club of Rome, 50 Jahre nach „Die Grenzen des Wachstums“. Oekom Verlag, München 20223.

Emcke, Carolin: Ja heißt ja und…. S. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2025.

Emcke, Carolin: Was wahr ist. Über Gewalt und Klima. Wallstein, 2024.

Fisher, Mark: Kapitalistischer Realismus ohne Alternative? VSA, Hamburg 2013.

Flatley, Annika: Warum Frauen besonders von der Klimakrise betroffen sind. 2021. https://utopia.de/ratgeber/frauen-klimawandel_238314/ Abgerufen am 24.08.2024.

French; Marilyn: Jenseits der Macht. Frauen, Männer und Moral. Rovolt, Hamburg 1985.

Fromm, Erich: Haben oder Sein. dtv, München 2015 (42. Auflage).

Göpel, Maja: Unsere Welt neu denken. Eine Einladung. Ullstein, Berlin 2020

Gruber, Mirjam: Das Patriarchat am Steuer der Klimakrise. 2023. https://www.eurac.edu/de/blogs/imagining-futures/das-patriarchat-am-steuer-der-klimakrise. Abgerufen am 24.08.2024.

Grubner, Angelika: Die Macht der Psychotherapie im Neoliberalismus. Eine Streitschrift. Mandelbaum, Wien 2017.

Gupta, Julien: Der Klimakrise (he/him). https://steadyhq.com/de/treibhauspost/posts/8875dd60-3a10-48ef-93c4-56db709a188c. Abgerufen am 24.08.2024

Hansen, Lina und Gerner, Nadine: Ökofeminismus. Zwischen Theorie und Praxis. Unrast, Münster 2024.

Hartmann, Kathrin: Grüner wird’s nicht. Warum wir mit der ökologischen Krise völlig falsch umgehen. Blessing, München 2020.

Hedayati, Asha: Die stille Gewalt. Wie der Staat Frauen allein lässt. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2023.

Höcke, Björn: Nie zweimal in denselben Fluss. Björn Höcke im Gespräch mit Sebastian Hennig. Manuscriptum, Lüdinghausen 20236. (Anmerkung: Höcke und andere empfehlen wir nicht zu lesen, weil wir ihre Inhalte befürworten, sondern weil wir es für nötig halten, zumindest eine Idee davon zu haben, welche autoritär-faschistisch-patriarchalen Überzeugungen da transportiert werden)

Höffe, Ottfried: Die hohe Kunst des Verzichts. Kleine Philosophie der Selbstbeschränkung. Beck, München 2023.

Kindler, Jean-Philippe: Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf. Eine neue Kapitalismuskritik. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2023.

Kropotkin, Peter: Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt. Trotzdem Verlagsgenossenschaft, Frankfurt/Main 2011.

Kurt, Şeyda: Hass. Von der Macht eines widerständigen Gefühls. HarperCollins, Hamburg 2023.

Lakoff, George und Wehling, Elisabeth: Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht. Carl-Auer, Heidelberg 2008.

Lessenich, Stephan: Nicht mehr normal. Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs. Hanser Berlin in der Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG, München 2022.

Lewina, Katja: Sie hat Bock. Dumont Verlag, Köln 2024.

Linnepe, Katharina: Wenn das Patriarchat in Therapie geht. Sitzungen mit unserem kranken Gesellschaftssystem. Beltz Verlag, Weinheim 2025.

Manne, Kate: Down Girl. Die Logik der Misogynie. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2019.

Meier-Gräwe, Uta: Wirtschaft neu ausrichten. Wege in eine care-zentrierte Ökonomie. In: APuZ 45/2020: Care-Arbeit. S.28-34

Merkel, Ina: Ohne Frauen ist kein Staat zu machen. Einige Frauen-Fragen an ein alternatives Gesellschaftskonzept oder: Manifest für eine autonome Frauenbewegung, Dezember 1989. Hektographie, RHG/GZ-UFV/335

Miano, Léonora: Sisterhood. Für einen anderen Dialog zwischen den Frauen der Welt. Aufbau Verlag, Berlin 2022.

Mies, Maria: Patriarchat und Kapital. bge-Verlag, München 2015.

Mies, Maria & Shiva, Vandana: Ökofeminismus. Die Befreiung der Frauen, der Natur und unterdrückter Völker. SPAK, Neu-Ulm 20162.

Naumann, Martina: Donut-Ökonomie: Das steckt hinter dem Konzept. 2021. https://utopia.de/ratgeber/donut-oekonomie-das-steckt-hinter-dem-konzept_241160/ abgerufen am 24.08.2024

Offenbartl, Susanne: Keine Moderne ohne Patriarchat? Das Geschlechterverhältnis als handlungsleitende Denkstruktur der Moderne. Westdeutscher Verlag, Opladen 1995.

Penny, Laurie: Sexuelle Revolution. Nautilus, Hamburg 2022.

Purser, Ronald E.: Wie Achtsamkeit die neue Spiritualität des Kapitalismus wurde. Mabuse-Verlag, Frankfurt/Main 2021.

Quassil, Samira El und Karig, Friedemann: Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien. Wie Geschichten unser Leben bestimmen. Ullstein Verlag, Berlin 2024 (4. Auflage).

Rabe, Anne: Das M-Wort. Gegen die Verachtung der Moral. Klett-Cotta, Stuttgart 2025.

Redecker, Eva von: Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen. Fischer, Frankfurt/Main 2023.

Rotthaus, Wilhelm: Wir können und müssen uns neu erfinden. Am Ende des Zeitalters des Individuums – Aufbruch in die Zukunft. Carl-Auer, Heidelberg 2021.

Saini, Angela: Die Patriarchen. Auf der Suche nach dem Ursprung männlicher Herrschaft. Hanser blau  in der Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG, München 2023.

Schick, Sibel: Weißen Feminismus canceln. Warum unser Feminismus feministischer werden muss. S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt/Main 2023.

Schutzbach, Franziska: Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit. Droemer, München 2021

Shiva, Vandana: Eine andere Welt ist möglich. Aufforderung zum zivilen Ungehorsam. Oekom, München 20233.

Soentgen, Jens: Ökologie der Angst. Matthes & Seitz, Berlin 2018.

Stöcker, Chris: Männer, die die Welt verbrennen. Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit. Ullstein, Berlin 2024.

Stögner, Karin: Autoritäre Pseudo-Männlichkeit. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1163082.patriarchatskritik-autoritaere-pseudo-maennlichkeit.html. Abgerufen am 28.09.24

Strobl, Natascha: Solidarität. Kremayr & Scheriau, Wien 2023.

Quent, Matthias/ Richter, Christoph/ Salheiser, Axel: Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende. Piper, München 2022.

Urner Maren: Radikal emotional. Wie Gefühle Politik machen. Droemer, München 2024.

Van Schaik, Carel & Michel, Kai: Die Wahrheit über Eva. Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern. Rowohl Verlag 2021 (2. Auflage)

Weintrobe, Sally: Psychische Ursachen der Klimakrise. Neoliberale Exzeptionalismus und die Kultur der Achtlosigkeit. Psychosozial Verlag, Gießen 2023.

Wirth, Hans-Jürgen: Gefühlen machen Politik. Populismus, Ressentiment und die Chancen der Verletzlichkeit. Psychosozial Verlag, Gießen 2022